Page 9 - Demo
P. 9


                                    BEST OF Vorwort 7BEST OF Vorwort 2ImpressumHerausgeberin: Miplan AGFabrikstrasse 10, 4614 H%u00e4gendorfTelefon +41 62 210 10 10www.miplan.ch, www.best-of-magazin.chDruck: AVD Goldach AGSulzstrasse 10 %u201312, 9403 Goldach, www.avd.chRedaktion: Antje Brechlin, Felix Engeli, David Fehr, Livia Glanzmann, Rahel Hegglin, Anicia Kohler, Tobias K%u00f6nig, Thomas L%u00fcthi, Bianca Ritter, Marianne Schmid, Elio Stamm, Janine Tschopp, Gil Vaucher, Muriel WilliGestaltung / Layout: Carmen Cianci, Leonie Rupp, Armin StudhalterCorporate Design: www.quellgebiet.chTitelbild: Jonathan Loosli, Foto: Werner TschanErscheinungsweise: J%u00e4hrlich, 22. Ausgabe (2025)Alle Rechte vorbehalten. %u2013 Die vom Verlag gestalteten Portr%u00e4ts mit Fotos, Texten und Logos d%u00fcrfen nur mit ausdr%u00fccklicher Genehmigung des Verlages reproduziert und nachgedruckt werden.Weitere Magazine: Aargau, Graub%u00fcnden, Luzern, Nordwest, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Z%u00fcrich und ZugJetzt zum Onlinemagazin!Bern bietet Perspektiven %u2013 ein Kanton mit PotenzialDer Kanton Bern ist mit %u00fcber 640 000 Besch%u00e4ftigten und mehr als 70 000 Unternehmen der gr%u00f6sste Industriekanton der Schweiz. Seine Wirtschaftskraft beruht auf zahlreichen Faktoren, die ihn attraktiv f%u00fcr Unternehmen und Fachkr%u00e4fte machen.Ein zentraler Erfolgsfaktor ist aus meiner Sicht die enge Verbindung zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie f%u00f6rdert den Wissenstransfer und treibt Innovationen voran. Dank dieser engen Verzahnung fliessen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Produktion und Dienstleistungsangebote ein. Besonders entscheidend ist dabei die Berufsbildung: Ohne sie w%u00e4re es kaum m%u00f6glich, bedeutende Akteure wie die Uhrenindustrie im Kanton zu beheimaten. Marken wie Omega, Rolex, Longines und Swatch haben hier ihren Sitz und geniessen weltweites Ansehen. Das %u00fcber Jahrzehnte gewachsene Know-how in der Uhrmacherkunst st%u00e4rkt zudem Branchen wie die Pr%u00e4zisions- und Maschinenindustrie, die Medizinaltechnik und die Telekommunikation. Gut ausgebildete Fachkr%u00e4fte sind dabei die Grundlage f%u00fcr Innovation und Wettbewerbsf%u00e4higkeit %u2013 ein Trumpf, den der Kanton Bern gezielt ausspielen kann.Neben international t%u00e4tigen Grossunternehmen pr%u00e4gen zahlreiche spezialisierte Nischenproduzenten den Kanton. Als %u00abHidden Champions%u00bb sind sie in ihren M%u00e4rkten f%u00fchrend. Ob gross oder klein %u2013 alle Unternehmen tragen zur wirtschaftlichen Stabilit%u00e4t bei. Durch ihre Steuereinnahmen k%u00f6nnen Schulen saniert, Strassen gebaut oder Vereine unterst%u00fctzt werden. Wichtige Grundsteine f%u00fcr einen lebenswerten Kanton Bern. Doch der Handlungsspielraum der Firmen wird zunehmend eingeschr%u00e4nkt: Wachsende B%u00fcrokratie, fehlendes Bauland und eine hohe Steuerlast bremsen die unternehmerischen M%u00f6glichkeiten. Deshalb braucht es Organisationen wie den Handels- und Industrieverein des Kantons Bern. Als gr%u00f6sster Wirtschaftsverband setzt er sich f%u00fcr attraktive Rahmenbedingungen ein %u2013 damit die Unternehmen in Zukunft das volle Berner Potenzial entfesseln k%u00f6nnen. Daniel ArnPr%u00e4sident Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Mit attraktiven Rahmenbedingungen das Berner Potenzial entfesseln 
                                
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13