Page 100 - Demo
P. 100
198 BEST OF BEST OF Portrait xxx Z%u00fcrcher UnterlandEnergieeffi zient & nachhaltig: auf Erfolgskurs dank intelligenten AnlagenDie ENIP AG feierte im Jahr 2023 ihr zehnj%u00e4hriges Jubil%u00e4um und kann zurecht mit Stolz auf eine erfolgreiche Vergangenheit zur%u00fcckblicken. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Klima-, K%u00e4lte- und W%u00e4rmepumptechnik. Dabei handelt es sich allerdings nicht um herk%u00f6mmliche Systeme, denn die von der ENIP gebauten Anlagen sind intelligent. Doch was heisst das genau?Herk%u00f6mmliche Analgen, also Anlagen, die nicht intelligent sind, bestehen aus einzelnen Komponenten, also aus Pumpen, Ventilen, Verdichter etc. Diese Komponenten erf%u00fcllen eine bestimmte Funktion. Wenn eine Komponente ausf%u00e4llt, muss ein Servicetechniker vorbeikommen, die fehlerhafte Komponente zuerst identifi zieren und dann ersetzen oder reparieren. Dies beansprucht meist viel Zeit, weil Klima- und K%u00e4lteanlagen sehr komplex sein k%u00f6nnen. Zudem kann es bei der Reparatur auch wieder zu Fehlern kommen %u2013 der Servicetechniker ist schliesslich auch nur ein Mensch. Das bedeutet, dass die Wartung von herk%u00f6mmlichen Anlagen sehr aufwendig sein kann. Eine Anlage, die mitdenkt und Energie spartBei intelligenten Anlagen ist das anders, denn jede einzelne Komponente im System hat eine individuelle IP-Adresse %u2013 wie ein Computer. Folglich ist jede Komponente dazu in der Lage, sowohl Signale zu empfangen und auch zu senden. Eine fehlerhafte Komponente kann also einen Alarm aussenden, wenn sie nicht mehr optimal funktioniert %u2013 aber noch bevor sie komplett funktionsunt%u00fcchtig ist. Daraufhin wird ein Servicetechniker losgeschickt, der schon genau weiss, was es wo zu tun gibt. Zudem ist die Komponente bloss an ein Steuerungs- und an ein Stromkabel angeschlossen, was wiederum bedeutet, dass keine komplexe Verkabelung n%u00f6tig ist, wodurch die Reparatur weniger fehleranf%u00e4llig ist. All das macht es %u00e4usserst unwahrscheinlich, dass die Anlage %u00fcber einen l%u00e4ngeren Zeitraum ausf%u00e4llt. Die Komponente kann aber nicht bloss Signale senden, sondern auch empfangen. Das heisst, sie ist im Stande, ihre Funktion aufgrund von aktuellen Daten anzupassen. Dadurch k%u00f6nnen Energie und Kosten gespart werden. So sind Geb%u00e4ude mit intelligenten K%u00e4lte- und W%u00e4rmemaschine an die %u00f6rtlichen Wetterstationen gekoppelt. Die Anlage kann somit die Wetterprognose in dem Energieverbrauch ber%u00fccksichtigen. Wenn also f%u00fcr den n%u00e4chsten Tag warmes oder kaltes Wetter vorhergesagt wird, dann wird der K%u00e4ltespeicher nicht runtergek%u00fchlt sowie Heizungsspeicher nicht aufgeheizt. Warum sollte daf%u00fcr Energie aufgewendet werden, wenn durch nat%u00fcrliche Gegebenheiten am n%u00e4chsten Tag das gleiche Resultat erzielt werden kann? Aber auch andere Aufgaben lassen sich dank der intelligenten Anlage unkompliziert l%u00f6sen. So muss niemand mehr losgeschickt werden, um den Stromverbrauch am Z%u00e4hler abzulesen. Das l%u00e4sst sich alles bequem von zu Hause oder vom B%u00fcro aus machen.

