Page 9 - Demo
P. 9


                                    BEST OF Vorwort 72ImpressumHerausgeberin: Miplan AGFabrikstrasse 10, 4614 H%u00e4gendorfTelefon +41 62 210 10 10www.miplan.ch, www.best-of-magazin.chDruck: AVD Goldach AGSulzstrasse 10 %u201312, 9403 Goldach, www.avd.chRedaktion: Antje Brechlin, Felix Engeli, Livia Glanzmann, Rahel Hegglin, Tanja Isler, Anicia Kohler, Tania Lienhard, Thomas L%u00fcthi, Bianca Ritter, Birgit Schlieper, Marianne Schmid, Nicole Seipp-Isele, Elio Stamm, Mathias Steger, Samantha Taylor, Janine TschoppGestaltung / Layout: Diana Berni, Leonie Rupp, Armin StudhalterCorporate Design: www.quellgebiet.chTitelbild: Fabio Marchesin, Foto: Boris BrnicErscheinungsweise: J%u00e4hrlich, 19. Ausgabe (2026)Alle Rechte vorbehalten. %u2013 Die vom Verlag gestalteten Portr%u00e4ts mit Fotos, Texten und Logos d%u00fcrfen nur mit ausdr%u00fccklicher Genehmigung des Verlages reproduziert und nachgedruckt werden.Weitere Magazine: Bern, Graub%u00fcnden, Luzern, Nordwest, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Zug und Z%u00fcrichBEST OF VorwortJetzt zum Onlinemagazin!Der Kanton Aargau vereint eine reiche Geschichte, ein vielf%u00e4ltiges Kulturleben, innovative Unternehmen und eine ausserordentliche Lebensqualit%u00e4t. Er ist damit nicht nur Wohn- und Arbeitsort voller Chancen, sondern ebenso ein attraktives Reiseziel.Der Kanton Aargau beeindruckt mit seiner Vielfalt. Historische Zeugen wie Vindonissa, die Kl%u00f6ster, Burgen, Schl%u00f6sser und Altst%u00e4dte verbinden die Gegenwart mit der Vergangenheit. Aarau als Hauptstadt begeistert mit der malerischen Altstadt und %u00fcberrascht zugleich mit ihrer kurzen Rolle als Bundeshauptstadt. Auch pr%u00e4gende Pers%u00f6nlichkeiten hinterliessen ihre Spuren: Marie Heim-V%u00f6gtlin, die erste %u00c4rztin der Schweiz, welche sich aktiv f%u00fcrs Frauenstimmrecht eingesetzt hat, der P%u00e4dagoge Johann Heinrich Pestalozzi als Wegbereiter einer allgemeinen Bildung f%u00fcr alle Menschen und der Politiker, Philosoph und Bestsellerautor Heinrich Zschokke, der am Aufbau des Kantons Aargau und an der Gr%u00fcndung der modernen Schweiz wesentlich beteiligt war. Doch der Aargau ist mehr als Geschichte. Er lebt Kultur: renommierte Institutionen, Festivals und ein buntes Vereinsleben, h%u00e4lt Br%u00e4uche wie Maienzug, Bachfi schet, Fasnacht oder die Badenfahrt lebendig. Das Gewerbe unterst%u00fctzt die kulturelle Vielfalt massgeblich. Wirtschaftlich zeigt sich der Kanton innovativ und zuverl%u00e4ssig: von traditionellen Unternehmen bis zu Start-ups, vom Bircherm%u00fcesli bis zur Lebensmittelkonserve %u2013 der Erfi ndergeist wirkt weit %u00fcber den Kanton hinaus.F%u00fcr G%u00e4ste wie f%u00fcr Einheimische bietet der Aargau Lebensqualit%u00e4t: idyllische Fluss- und Auenlandschaften, weite W%u00e4lder, Naturschutzgebiete und eine reiche Kulinarik mit R%u00fceblitorte, Gin aus Aarau oder Baden und mit Weinen von %u00fcber 600 Winzerinnen und Winzern. Sportlich punktet der Aargau mit zahlreichen Vereinen und Leistungssportzentren, die Gemeinschaft und Engagement f%u00f6rdern. Diese Mischung macht den Kanton Aargau einzigartig: wirtschaftlich dynamisch, kulturell reich, sozial engagiert und landschaftlich attraktiv. Vielfalt ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern wird im Alltag gelebt. Dieser Zusammenhalt durch Vielfalt macht unseren Kanton so besonders %u2013 f%u00fcr seine Bev%u00f6lkerung, f%u00fcr das Gewerbe und f%u00fcr alle, die ihn besuchen.Nationalr%u00e4tin Maja RinikerNationalratspr%u00e4sidentinZusammenhalt durch Vielfalt %u2013 der Kulturund Lebensraum Aargau
                                
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13