Page 53 - Demo
P. 53


                                    BEST OF BEST OF Promi 512Text und Intervie Thomas L%u00fcthiFoto: Barbara LoosliAls die Berner Schwinger am ESAF 2022 zu Pratteln die Arena betraten, erklang %u2013 wie%u2019s seit Jahrzehnten der Brauch ist %u2013 ihr Marsch. Manch einer, kriegte in diesem Moment feuchte Augen. %u00abHier ist die Welt noch in Ordnung. Alles ist so wie fr%u00fcher%u00bb, dachte man ganz und gar unironisch. Das idyllische Bild t%u00e4uscht(e) nicht %u2013 gleichzeitig gilt es, dieses zu relativieren. Denn die Schwinger sind als Spitzensportler l%u00e4ngst in der Gegenwart angekommen. So auch der Guggisberger Fabian Staudenmann: Er setzt auf sein Team. Zudem sind Mentaltraining und optimale Ern%u00e4hrung f%u00fcr ihn eine Selbstverst%u00e4ndlichkeit. Mit dem analytisch-rationalen Mindset des MatheStudenten sorgt diese Killerkombination f%u00fcr Erfolg. Doch am Anfang seiner Laufbahn Lust und engagierte Eltern. Wie bist Du zum Schwingsport gekommen?Beim Sieg von Kilian Wenger am Eidgen%u00f6ssischen 2010 klebte ich ein Wochenende vor dem Fernseher. Die An regung kam dann von meinen Eltern: %u00abIm Winter hast du ja den Skiclub, mit Schwingen w%u00fcrdest du dich auch im Sommer bewegen%u00bb %u2013 ich war nicht grad das schlankeste Kind. So besuchte ich einen Schnuppertag in Schwarzenburg und bin geblieben. Was bedeutet Dir Tradition in Deinem Sport?Ich fi nde es gibt Werte, die erhaltenswert sind %u2013 Bodenst%u00e4ndigkeit, Fairness und Kameradschaft zum Beispiel. Gleichzeitig darf man auch Dinge %u00fcberdenken. Ein Spruch bringt das sch%u00f6n auf den Punkt: %u00abTradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.%u00bb Als Mathematikstudent musst Du rational vorgehen. Beeinflusst Dich das auch im Sport?Eins zu eins l%u00e4sst sich das nicht %u00fcbertragen. Aber ich bin eh ein rationaler Mensch. Ich %u00fcberlege mir genau, wieviel Energie ich wo investieren m%u00f6chte. Das kommt bei Schwing festen zum Tragen. Ich habe da sechs bis acht G%u00e4nge. Was dort passiert, kann ich gestalten und beeinflussen. Da investiere ich maximale Energie. Es macht aber keinen Sinn, sich w%u00e4hrend so einem Anlass Gedanken %u00fcber Dinge zu machen, die ausserhalb der eigenen Macht liegen. Das kostet nur Kraft. Welche Rolle spielt da der Gegner?Um bei der Mathematik zu bleiben: Er ist quasi die grosse Unbekannte %u2013 der Faktor X. Dem trage ich auch in der Vorbereitung Rechnung %u2013 gemeinsam mit meinem Team. Was sind die St%u00e4rken des Gegners, was seine Schw%u00e4chen? Es gibt Gegner, die lassen kaum welche zu. Manche sind athletisch unglaublich stark, manche konditionell. Und bei einigen wenigen kommt beides zusammen. Da mit der Brechstange vorgehen zu wollen, w%u00e4re fatal. Im Vorfeld bespreche ich mit meinem Team Strategien: Wie gehe ich vor, um den anderen Schwinger zu %u00abknacken%u00bb?Und mit diesen Gedanken und dieser Strategie gehst Du in die einzelnen G%u00e4nge ...Genau. Ich treffe Schritt f%u00fcr Schritt Entscheidungen und versuche mein Vis-%u00e0-vis aus der Reserve zu locken. Dabei achte ich auf jeden noch so kleinen Fehler und n%u00fctze den dann sofort aus. Und gleichzeitig gehts darum, bei Unterbr%u00fcchen wieder in die Ruhe zu kommen. Beim Neugreifen gehe ich eine Art Checkliste durch: %u00abWie stehe ich? Wie ist der Griff? Wie ist die K%u00f6rperspannung?%u00bb Auf solche Situationen bereite ich mich auch im Training vor, gleichzeitig versuche ich nicht zu verkopft zu sein. Das spielt mit fortschreitender Gangdauer aber eine immer kleinere Rolle. Irgendwann sind Puls und Laktat so hoch, dass ich nur noch funktioniere. Da kann ich dann noch die Energie einbringen, die ich nicht  anderswo verschwendet habe. Welche Bedeutung hat das Eidgen%u00f6ssische 2025? Und wie bereitest Du Dich darauf vor?Es ist der unbestrittene H%u00f6hepunkt. F%u00fcr uns Schwinger ist es der Olymp. Jemand hat mal gesagt, dass man beim Eidgen%u00f6ssischen vom Spitzenschwinger zur Legende werden kann. Das beeindruckt nat%u00fcrlich schon. Umso mehr gilt es, am Boden zu bleiben und nicht pl%u00f6tzlich das Rad neu erfi nden zu wollen. Ich weiss mittlerweile gut, was in der Vorbereitung f%u00fcr mich funktioniert und was nicht. Auf diese bew%u00e4hrten Prozesse setze ich %u2013 auch wenn es z. B. beim einen oder anderen Schwingfest im Mai oder Juni nicht perfekt laufen sollte. Und dann gibt es noch was ganz Simples: der Gesundheit Sorge tragen!Geburtstag: 15. April 2000Wohnort: GuggisbergErfolge: 55 Kr%u00e4nze, 15 Kranzfestsiege, Siege beim Jubil%u00e4umsschwingfest 2024 in Appenzell und der Kilchberger Schwinget 2021, sowie auf dem Weissenstein, am Schwarzsee, der Rigi und auf der Schw%u00e4galp, Gewinn der Jahrespunktewertung 2023 und 2024, zweimalige Teilnahme beim ESAF.Web: www.fabian-staudenmann.chIn K%u00fcrze: Mit dem Schwingen begonnen hat Fabian Staudenmann nach dem Eidgen%u00f6ssischen 2010, als Kilian Wenger Schwingerk%u00f6nig wurde. Beim diesj%u00e4hrigen ESAF geh%u00f6rt der Guggisberger gemeinsam mit Armon Orlik, Samuel Giger, Werner Schlegel und Titelverteidiger Joel Wicki zu den Favoriten. Die grosse Unbekannte  im S%u00e4gemehl
                                
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57