Page 112 - Demo
P. 112
110 BEST OF BEST OF Region Laufen und Liestal Portrait xxxSeit 20 Jahren grabenlosAm Puls der Zeit zu sein, ist f%u00fcr die Verantwortlichen der S+M Tiefbau GmbH selbstverst%u00e4ndlich. Mit einer eigenen Felssp%u00fclbohranlage setzen sie ein Zeichen in der ganzen Nordwestschweiz.%u00abWo andere aufgeben, fangen wir erst an%u00bb, lautet das Motto des regionalen Tiefbau-Unternehmens S+M Tiefbau GmbH. Dass es sich hier um eine innovative Firma handelt, deren Verantwortlichen die Ideen nie ausgehen, merkt man auch im Gespr%u00e4ch mit den beiden Gesch%u00e4ftsf%u00fchrern Michel Rudin und Marc Sch%u00e4fer. Man sp%u00fcrt die freudige Energie, w%u00e4hrend sie von ihren verschiedenen Maschinen erz%u00e4hlen. Die Maschinen, mit denen sie die Arbeit verrichten, zeichnen das regionale Tiefbauunternehmen seit der Gr%u00fcndung 2005 aus: grabenlosen Leitungsbau.Hauszuleitungen ohne GrabenBeim grabenlosen Leitungsbau ist, wie der Name schon sagt, kein Graben n%u00f6tig. Meistens wird dieses System beim Verlegen neuer Hauszuleitungen angewendet. Sprich, bei Verbindungen von der Hauptleitung in der Strasse zum Haus der Kundschaft. Solche Versorgungsleitungen k%u00f6nnen sowohl Wasser, Abwasser als auch Elektri zit%u00e4t, Gas, TV, Telefon, Glasfaser oder Fernw%u00e4rme beinhalten. Je nach Voraussetzungen der Baustelle kommen verschiedene Systeme des grabenlosen Leitungsbaus zum Einsatz. Von kleinen Ger%u00e4ten, welche selbst in engsten Platzverh%u00e4ltnissen einsetzbar sind, bis hin zur grossen Felssp%u00fclbohranlage f%u00fcr die ganz grossen Durchmesser und Distanzen. Grund s%u00e4tzlich wird bei fast allen Systemen mittels gesteuertem Bohrkopf ein Micro Tunnel erstellt. Michel Rudin und Marc Sch%u00e4fer (v. l. )Ein Zeichen gesetztIn den letzten 20 Jahren haben die Spezialisten der S+M Tiefbau GmbH im grabenlosen Leitungsbau viele Ideen, Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln k%u00f6nnen. So entschieden sie sich f%u00fcr einen Schritt auf die n%u00e4chste Stufe und wurden stolze Besitzer einer eigenen Felssp%u00fclbohranlage. Mit diesem entscheidenden Schritt setzten sie ein Zeichen in der ganzen Nordwestschweiz. %u00abDank der neuen Maschine k%u00f6nnen wir nun auch l%u00e4ngere Distanzen %u00fcberbr%u00fccken, gr%u00f6ssere Rohrdurchmesser einziehen und so scheinbar unm%u00f6gliche Aufgaben meistern%u00bb, freuen sich Michel Rudin und Marc Sch%u00e4fer. Mit der neuen Errungenschaft kann der Bohrkopf sogar im Felsen gesteuert werden, was zuvor unm%u00f6glich war. %u00abWir sind noch ganz am Anfang der Technik. Durch den engen Austausch mit dem Maschinenhersteller d%u00fcrfen wir auf gewisse Details Einfluss nehmen, welche bei unserem Einsatzgebiet ausschlaggebend sind%u00bb, so die beiden innovativen Gesch%u00e4ftsf%u00fchrer.Vorteile des grabenlosen Leitungsbaus sind unter anderem eine verk%u00fcrzte Bauzeit, massive Kosteneinsparungen, Sauberkeit und Pr%u00e4zision sowie vermeidbare Landsch%u00e4den am Grundst%u00fcck der Kundschaft (sowie der Nachbarn). %u00abMit unserem System kann der moderne Leitungsbau wirtschaftlich und ressourcenschonend ausgef%u00fchrt werden.%u00bb Die Tiere durften im Stall bleibenIm vergangenen Jahr erhielt S+M Tiefbau GmbH den Auftrag, in der Baselbieter Gemeinde Hersberg einen Regenwasseranschluss vom Schlammsammler im Garten bis zur Hauptleitung in der Strasse zu verlegen. Und dies selbstver-

