Page 72 - Demo
P. 72
701 BEST OF BEST OF Basel %u2013 Riehen %u2013 Bettingen Portrait xxxMehr Lebensqualit%u00e4t im AlterAdresse: Physiotherapie Davies GmbHChrischonastrasse 38, 4058 BaselTelefon: +41 61 683 32 84E-Mail: info@physio-davies.chWeb: www.physio-davies.chIn K%u00fcrze: Seit %u00fcber 25 Jahren steht Physio Davies f%u00fcr qualitativ hochwertige Behandlungen in famili%u00e4rer Atmosph%u00e4re in Kleinbasel. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Sturzpr%u00e4vention.J%u00e4hrlich st%u00fcrzen in der Schweiz rund 280 000 Per sonen, ein Drittel davon ist %u00fcber 65 Jahre alt. Meist f%u00fchren mehrere Faktoren zu einem Sturz, doch zu den gr%u00f6ssten Risiken z%u00e4hlen Muskelschw%u00e4che sowie Gang- und Gleichgewichtsst%u00f6rungen. Die Sturzpr%u00e4vention in der Physiotherapie setzt genau hier an.Sturzangst besiegenSeit mehr als 25 Jahren bietet die Physiotherapiepraxis Davies GmbH im Wettsteinquartier in Basel hochqualifi -zierte physiotherapeutische Betreuung an. Irena Hohmann (Gesch%u00e4ftsf%u00fchrerin) und Charlotte Linder (Leitende Physiotherapeutin) leiten ein engagiertes Team, das grossen Wert auf eine fundierte Beratung, verst%u00e4ndliche Erkl%u00e4rungen und effektive Selbsthilfe-Strategien legt. Ziel ist es, die Mobilit%u00e4t und das allgemeine Wohlbefi nden der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.Frau Hohmann verfolgt das Ziel, ihre Patienten fr%u00fchzeitig f%u00fcr die Bedeutung aktiver Gesundheitsvorsorge zu sensibilisieren %u2013 bevor degenerative Ver%u00e4nderungen oder St%u00fcrze zu Einschr%u00e4nkungen f%u00fchren. Getreu dem Motto %u00abVorbeugen ist besser als heilen%u00bb, und in Anlehnung an den Leitsatz von Physio Davies %u00abActive today for a healthier tomorrow%u00bb bietet das Team speziell konzipierte Gruppentherapien zur Sturzpr%u00e4vention an. Das Physioteam geht auf pers%u00f6nliche sowie umweltbedingte Risikofaktoren ein. Die Kurse stehen allen offen, die ihre k%u00f6rperliche und geistige Leistungsf%u00e4higkeit langfristig erhalten m%u00f6chten.Animierende GruppendynamikNach einem Anamnesegespr%u00e4ch und Assessments mit klinischen Tests werden die Teilnehmenden einer passenden Gruppe zugeteilt. Trainiert wird in kleinen Gruppen von bis zu vier Personen. %u00abUns ist es wichtig, auf jede einzelne Person einzugehen. Eine kleine Gruppe erm%u00f6glicht zudem einen wertvollen Erfahrungsaustausch und gegenseitige Moti vation%u00bb, erkl%u00e4rt Charlotte Linder.Sie und ihr Team erstellen individuelle Trainingspl%u00e4ne und setzen mit den Teilnehmenden Ziele. Die %u00dcbungen sind einfach, aber effektiv. Trainiert werden Gleichgewicht, Koordination, Muskelkraft, Belastbarkeit und Achtsamkeit. Daf%u00fcr stehen zahlreiche Ger%u00e4te und Hilfsmittel zur Verf%u00fcgung: Wackelbretter, Balken, Stepper, und B%u00e4nder. Zus%u00e4tzlich setzen die Fachpersonen gerne das redcord neurac%u00ae-Konzept ein. Dieses spezielle Schlingentraining mit instabiler Fixierung stimuliert die neuromuskul%u00e4re Funktion und gleicht muskul%u00e4re Dysbalancen aus. %u00abSo werden alle Muskelketten des K%u00f6rpers aktiviert%u00bb, schw%u00e4rmt Charlotte Linder.Mehr Sicherheit %u2013 weniger GesundheitskostenAlltagsnahe Bewegungen zu trainieren, ist ein zentraler Bestandteil der Sturzpr%u00e4vention, wie das Herausnehmen eines Gegenstands aus dem untersten Regal im Supermarkt oder das selbstst%u00e4ndige Aufstehen vom Boden. Um solche Situationen gezielt zu %u00fcben, verlegt die Gruppe ihr Training gelegentlich in den Garten oder ins Treppenhaus. So lassen sich Unsicherheiten abbauen und St%u00fcrze vermeiden.%u00abWer fr%u00fchzeitig in Sturzpr%u00e4vention investiert, tr%u00e4gt wesentlich zur Reduktion der Gesundheitskosten bei%u00bb, betont Irena Hohmann.

