Page 135 - Demo
P. 135
BEST OF BEST OFRegion Brugg und Windisch Region Brugg-Windisch 13324einzigartigen Museums-Rebbergen, wie die R%u00f6mer einst ihre Reben erzogen und den Weingenuss pflegten. Der R%u00f6mer-Rebberg in der Remiger Beugehalde liegt am lokalen Reb- und Kulturweg, den Bruno Hartmann als seinerzeitiger Pr%u00e4sident des %u00f6rtlichen Rebbauvereins anregte, sowie an einem vielbegangenen Wanderweg. Er ist zudem Teil des Legion%u00e4rspfades Vindonissa und eine touristische Attraktion %u2013 wie das Weingut selber, das %u00fcber neue, gediegene Verkaufs- und Degustationsr%u00e4ume f%u00fcr vielerlei Anl%u00e4sse, darunter das allj%u00e4hrliche %u00abSensus%u00bb-Fest, verf%u00fcgt. Schliesslich ist das Weingut auch Mitglied des Juraparks Aargau mit dem Netzwerk %u00abGenuss-Strasse%u00bb, das Gastrobetriebe, Dorfl%u00e4den sowie lokale Produktehersteller:innen und Einkaufsm%u00f6glichkeiten unterst%u00fctzt.Neue PIWI-SortenDurch die Fortschritte der Forschung und Technik sowie verbesserte Anbaumethoden konnte der Betrieb den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um 80 % senken. Er verwendet weder Kupfer noch Bodenherbizide und Insektizide. F%u00fcr den Pflanzenschutz setzt er abbaubare Wirkstoffe ein, jedoch erst, wenn Messger%u00e4te im Rebberg dem Betriebsinhaber die kritische Schadensschwelle anzeigen. Neue Perspektiven bieten erfolgreiche pilzresistente Rebsorten (PIWI). Das Weingut Hartmann verf%u00fcgt bereits %u00fcber acht dieser zukunftstr%u00e4chtigen Z%u00fcchtungen, n%u00e4mlich einen Vidal blanc, Sauvignac, Souvignier gris, Prior, Satin noir, Cabernet Jura, Divico und Regent. Ihr Anbau ist %u00f6kologischer und nachhaltiger. Zudem bereichern sie den Weingenuss mit interessanten neuen Aromen. Und sie bieten auch Perspektiven f%u00fcr die Klima erw%u00e4rmung, die den Weinbau beeinflussen wird. Vor kurzem pflanzte Bruno Hartmann noch 50%u00a0Rote Weinbergpfi rsiche in seine Rebh%u00e4nge. Sie setzen mit ihrer Bl%u00fctenpracht im Fr%u00fchjahr neue Farbtupfer in die Landschaft und werten die Fauna und Flora auf. Die in Mitteleuropa schon zur R%u00f6merzeit bekannte Rebberg-Begleitkultur erf%u00e4hrt zurzeit eine Wiederbelebung, etwa in den steilen Lagen des Moselgebietes, aber auch in der Schweiz, namentlich in der B%u00fcndner Herrschaft und nun erstmals im Aargau.Adresse: Weinbau Hartmann AGRinikerstrasse 8, 5236 RemigenTelefon: +41 56 284 27 43Degustation und Verkauf: Fr 14.00 %u2013 19.00 UhrSa 09.00 %u2013 17.00 Uhr E-Mail: info@weinbau-hartmann.chWeb: www.weinbau-hartmann.chIn K%u00fcrze: Erste Priorit%u00e4t haben bei Weinbau Hartmann AG Qualit%u00e4t und Originalit%u00e4t, naturgerechte Anbau- und kontrollierte Kelterungsmethoden, aber auch die Pflege der Weinkultur. Aus 16 Hektaren Reben keltern sie 22 Rot- und Weissweine sowie Spezialit%u00e4ten.Bruno und Ruth Hartmann Gewinner des Aargauer Staatswein 2025

