Page 16 - Demo
P. 16
14 BEST OF BEST OF Portrait xxx xxx %u00dcberregionalKulinarischer Reisef%u00fchrer zum Thema B%u00fcndner K%u00e4seDer Verein graub%u00fcndenVIVA f%u00f6rdert Genuss, Kulinarik und Regionalit%u00e4t im ganzen Kanton. Wir vernetzen Produzierende, Veredelnde und Geniesser:innen, st%u00e4rken die alpine Genusskultur und bespielen gemeinsam mit Partnern sinnvolle Plattformen. So entstehen Massnahmen, die den Wirtschaftsstandort Graub%u00fcnden %u00fcber die Themen Ern%u00e4hrung und Kulinarik profi lieren. Wer mit graub%u00fcndenVIVA unterwegs ist, taucht in das kulinarische Erbe der Region ein, entdeckt regionale Spezialit%u00e4ten, traditionelle Rezepte und die Geschichten hinter jeder Alp oder Dorfk%u00e4serei. Kurz: graub%u00fcndenVIVA inspiriert dazu, regionale Betriebe kennenzulernen, nachhaltige Ern%u00e4hrung zu sch%u00e4tzen und den Geschmack der Berge auf authentische Weise zu erleben.Aus diesem Geist heraus ist der Kulinarische Reisef%u00fchrer entstanden %u2013 ein handliches Magazin, das wir bereits zum dritten Mal zusammen mit dem Outdoor- und Reisemagazin Transhelvetica entwickelt haben. Im aktuellen Reisef%u00fchrer dreht sich alles um den K%u00e4se in Graub%u00fcnden. Wanderbegeisterte und E-Biker:innen sowie Kulinarikinteressierte fi nden Wegbeschreibungen zu Alpen, K%u00e4sereien, Hofl%u00e4den und Gastst%u00e4tten, in denen Milch seit Generationen veredelt wird. Der Reisef%u00fchrer ist kostenlos erh%u00e4ltlich; er versteht sich als Einladung an alle, Graub%u00fcnden unterwegs mit allen Sinnen zu entdecken.Ein Buch voll Aroma und HandwerkGleich zu Beginn macht ein mehrseitiges %u00abK%u00e4sblatt%u00bb Lust auf mehr: Rohmilch, Thermisierung, Reifegrade und Rindenpflege werden so klar erkl%u00e4rt, dass sogar K%u00e4seneulinge danach mitreden k%u00f6nnen. Ein Aroma-Rad zeigt, wie sich D%u00fcfte von frischer Milch %u00fcber Heu bis zu getrocknetem Steinpilz im Teig entwickeln. Es folgen Portr%u00e4ts von rund 120 Alpen und neun Dorfk%u00e4sereien %u2013 erg%u00e4nzt mit Reportagen, die den Arbeitsalltag in den Bergen sp%u00fcrbar machen. Wir begleiten Bianca Greiter, wenn sie auf 1800 Metern um vier Uhr fr%u00fch den Kupferkessel anheizt, oder schauen Chatrina Mair %u00fcber die Schulter, die im Unterengadin mit Schaf- und Geissmilch experimentiert. Zwischendurch liefern Rezeptseiten Inspiration f%u00fcr daheim: Malanser K%u00e4se-Weisswein-Suppe, Picknick-Crostini oder ein gluschtiges Surselva-Pl%u00e4ttli. Ebenso kommen Tipps, wo man die feinen K%u00e4se direkt selber kaufen kann, nicht zu kurz.14

