Page 120 - Demo
P. 120
118 BEST OF BEST OF Portrait xxx Z%u00fcrcher UnterlandIntelligente Geb%u00e4udetechnik der ZukunftVom Einzelprodukt zur optimalen Gesamtl%u00f6sung %u2013 die soratas AG schn%u00fcrt unter Einbezug verschiedenster Partnerfi rmen aus den Bereichen Hard- und Software gesamtheitliche L%u00f6sungen zusammen und erg%u00e4nzt diese mit smarten Dienstleistungen. Optimierte und nachhaltige Geb%u00e4udetechnik ist im wahrsten Sinn des Wortes das Thema.Immobilien %u2013 insbesondere die Geb%u00e4udetechnik in durchschnittlichen Mehrfamilien- und Gewerbeh%u00e4usern %u2013 m%u00fcssen heute vernetzter sowie datengetriebener gebaut und betrieben werden, um die Informationen der zunehmend digitaler werdenden Systeme wie Heizung, L%u00fcftung, Trinkwarmwasser-Aufbereitung, PV-Anlagen, Elektromobilit%u00e4t, usw. zu nutzen. Die Herausforderung besteht dabei vor allem im fr%u00fchzeitigen Orchestrieren der einzelnen Systeme, um ein abgerundetes Gesamtsystem zu erhalten.Dazu Sven Kuonen, einer der Ideengeber hinter soratas: %u00abEin Geb%u00e4ude muss zuerst mit intelligenten Systemen best%u00fcckt werden. Danach gilt es diese zusammenzuf%u00fchren, damit sie wie Zahnr%u00e4der in einem Getriebe optimal ineinandergreifen. Die Herausforderung dabei ist es, die diversen digitalen Schnittstellen nicht nur fr%u00fchzeitig zu erkennen, sondern diese aufeinander abzustimmen und zu optimieren.%u00bb Insell%u00f6sungen und parallele Systeme verhindernOb bei einem Neubau, einer Sanierung oder beim Ersatz von einzelnen technischen Anlagen %u2013 es sind viele Parteien wie Eigent%u00fcmer, Gesamtleister, Planer, Ausf%u00fchrende und Verwalter mit unterschiedlichsten Interessen beteiligt. Hier gilt es, die einzelnen Bed%u00fcrfnisse fr%u00fchzeitig zu erkennen, die daf%u00fcr erforderlichen technischen Systeme auszuw%u00e4hlen, diese in einer Gesamtl%u00f6sung zusammenzuf%u00fchren und die passenden Dienstleistungen im Betrieb aufzuzeigen. So k%u00f6nnen Insell%u00f6sungen und parallele Systeme verhindert und somit Bau- und Betriebskosten reduziert werden. Weiter sind die f%u00fcr den optimierten Betrieb erforderlichen Systeme und Informationen bereitgestellt. Sven Kuonen weiss: %u00abWer fr%u00fchzeitig und gezielt handelt, um sein Geb%u00e4ude dahingehend zu optimieren, spart schnell einige zehntausend Franken.%u00bbAls einfaches Beispiel zur besseren Veranschaulichung: F%u00fcr die Eigenverbrauchsoptimierung des produzierten Solarstroms, f%u00fcr das Lastmanagement der Elektroladestationen und f%u00fcr das Nachhaltigkeits-Reporting werden Informationen %u00fcber den am Hausanschlusspunkt fliessenden Strom ben%u00f6tigt. Mit einer orchestrierten Planung der Systeme werden nicht drei, sondern nur ein Z%u00e4hler ben%u00f6tigt. Die Daten dieses Z%u00e4hlers k%u00f6nnen zudem f%u00fcr die Betriebsoptimierung genutzt werden.

