Page 18 - Demo
P. 18


                                    16 BEST OF BEST OF Portrait xxx %u00dcberregionalWir verbauen,  was wir besprechen!Moderne Probleme erfordern moderne L%u00f6sungen. Die W.%u00a0Rokitzky AG sagt dem Fachkr%u00e4ftemangel den Kampf an und steht ein f%u00fcr ein gutes Klima bei der Arbeit, im Geb%u00e4ude und auf der Welt.Seit %u00fcber 54 Jahren k%u00fcmmert sich die W.%u00a0Rokitzky AG um alles, was Geb%u00e4udetechnik betrifft. Von Heizung und K%u00e4lte %u00fcber L%u00fcftung und Klima bis hin zu Sanit%u00e4ranlagen. Das Unternehmen %u00fcbernimmt die Planung, Montage und den Service gleich auch noch dazu. Um sich in einem st%u00e4ndig wandelnden politischen und wirtschaftlichen Umfeld durchzusetzen, erfi ndet sich das Unternehmen fortlaufend neu. So begegnet es flexibel neuen Herausforderungen. Gegenw%u00e4rtig k%u00e4mpft das Unternehmen mit dem Fachkr%u00e4ftemangel, aber auch dagegen hat es schon verschiedene Mittel gefunden. Eine Lehre mit ZukunftIn der Branche beklagen sich viele %u00fcber den Mangel an gut ausgebildetem Personal, aber nur wenige tun aktiv etwas dagegen. W.%u00a0Rokitzky AG bildet Lernende aus %u2013 gegenw%u00e4rtig sind es insgesamt 18 junge Frauen und M%u00e4nner. Ab diesem Sommer sogar 20. Am Standort Wallisellen ist sogar eigens f%u00fcr die Ausbildung der Lernenden eine Werkstatt eingerichtet. Hier k%u00f6nnen sich die jungen Leute mit dem Werkzeug und Material vertraut machen und den Umgang damit %u00fcben, ehe sie auf die Baustelle geschickt werden. Unter anderem daf%u00fcr ist der Betrieb vom Geb%u00e4udetechnikverband suissetec als Toplehrbetrieb zertifi ziert.Wer die Lehre erfolgreich abschliesst, hat im %u00dcbrigen ziemlich gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Fachkr%u00e4fte f%u00fcr die Geb%u00e4udetechnik und -planung sind sehr gefragt und werden es in Zukunft wohl auch weiterhin sein. Auch KV-Lernende bekommen eine gute und vielf%u00e4ltige Ausbildung bei der W.%u00a0Rokitzky AG.Attraktive Arbeitsbedingungen %u2013 auch f%u00fcr QuereinsteigendeAber die W.%u00a0Rokitzky AG setzt nicht bloss bei der Erstausbildung alles daran, um den Fachkr%u00e4ftemangel zu bek%u00e4mpfen. Auch f%u00fcr bereits ausgebildete Fachkr%u00e4fte ist das Unternehmen sehr attraktiv. Flache Hierarchien sorgen daf%u00fcr, dass die Arbeitnehmer:innen grosse Freiheiten geniessen. Die Mitglieder der Gesch%u00e4ftsleitung %u2013 allesamt auch ausgebildete Fachkr%u00e4fte auf dem Gebiet %u2013 arbeiten mit dem Personal auf Augenh%u00f6he und sind selbst in alle Projekte involviert. So hat jeder und jede die M%u00f6glichkeit, Inputs anzubringen, was bei hierarchischen Strukturen nur schwer m%u00f6glich w%u00e4re. Zudem werden die F%u00e4higkeiten von allen Mitarbeitenden gesch%u00e4tzt und gef%u00f6rdert. Denn schlussendlich gilt: Jeder und jede soll das machen, was er oder sie am besten kann. Dar%u00fcber hinaus nimmt man bei der W.%u00a0Rokitzky AG auch R%u00fccksicht auf die privaten Angelegenheiten der Mitarbeitenden %u2013 ohne zu urteilen. Gewisse m%u00fcssen sich um ihre Kinder k%u00fcmmern, andere um ihre Katze, nochmals andere um ihren Kaktus. Denn nur wenn das Privatleben stimmt, k%u00f6nnen die Mitarbeitenden auch bei der Arbeit ihr Bestes geben. Entsprechend bietet die W.%u00a0Rokitzky AG auch familienfreundliche Pers%u00f6nlich und verbindlich:Dietmar Zipper, Vincenzo Aquilino sowie Michele Fiorito (v. l.)
                                
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22