Page 59 - Demo
P. 59


                                    BEST OF Portrait xxx 572Adresse: GLAESER AGIm Grund 16, 5405 BadenTelefon: +41 56 483 36 00E-Mail: info@glaeser.chWeb: www.glaeser.ch In K%u00fcrze: Neben der Schreinerlehre bietet die GLAESER AG alle zwei Jahre auch eine Lehrstelle als Zeichner/in EFZ an. Es ist ein Bereich, in dem es in der Region Baden relativ wenige Lehrstellen im Vergleich zu Stellen f%u00fcr Ausgelernte gibt.arbeiten, und auch die Infrastruktur der Firma nutzen. Lehrlingsbetreuerin Anouck de Voogd erkl%u00e4rt weshalb: %u00abEs war uns wichtig, den Prozess zu unterst%u00fctzen, und das geht nur w%u00e4hrend der Arbeitszeit.%u00bbZukunftstag und SchnupperlehrenPotenzielle Auszubildende lernen den Betrieb w%u00e4hrend Schnuppertagen und -lehren kennen. Das gilt nat%u00fcrlich auch umgekehrt. %u00abEine Schnupperlehre ist Bedingung, um bei uns eine Lehre starten zu k%u00f6nnen%u00bb, erkl%u00e4rt de Voogd. Damit es der GLAESER AG auch in ein paar Jahren nicht an Nachwuchs mangelt, nimmt das Traditionsunternehmen jeweils am zweiten Donnerstag im November am Nationalen Zukunftstag teil. Sch%u00fcler der f%u00fcnften und sechsten Primarstufe sowie der ersten Oberstufe, die jemanden im Betrieb kennen, d%u00fcrfen dann einen Tag in die Schreinerwelt eintauchen.Organisiert wird der Zukunftstag zusammen mit den Lernenden. F%u00fcr Nino Pauli, der im zweiten Lehrjahr steht, war dies ein pers%u00f6nliches Highlight. %u00abIch arbeite gerne mit Kindern zusammen, die sich f%u00fcr meinen Beruf interessieren%u00bb, blickt Nino auf den Tag vor bald einem Jahr zur%u00fcck, als er den Sch%u00fclern half, einen Designer-Hocker zu bauen. In Zukunft k%u00f6nnte sich Nino, der ebenfalls die BM absolviert, Schwerpunkt technische Fachrichtung, vorstellen, auch einmal als Lehrlingsausbildner t%u00e4tig zu sein.Mehr SchreinerinnenEbenfalls k%u00fcnftig gerne mit Kindern arbeiten w%u00fcrde Anina Boner, die sich aktuell im dritten Lehrjahr befi ndet. Beispielsweise in einer Werkstatt f%u00fcr Kinder mit Beeintr%u00e4chtigung. Vorher plant Anina aber, die Berufsmatur nachzuholen und ein Jahr in Australien oder Kanada zu arbeiten. Zwei Highlights ihrer Lehre waren bislang, dass sie im Betrieb f%u00fcr ihr Grosi ein Sitzb%u00e4nkli bauen konnte, und dass sie ein paar Wochen von der Lehre freigestellt wurde, damit sie sich in Flims zur Skilehrerin ausbilden lassen konnte.Anina ist nicht die einzige weibliche Lernende. Vier von acht Auszubildenden sind weiblichen Geschlechts, was insbesondere Anouck de Voogd freut. %u00abZu meiner Zeit war ich in der Lehre allein auf weiter Flur%u00bb, erinnert sich die Ausbildnerin. Zwar seien Frauen im Beruf immer noch klar in der Minderheit, man werde aber nicht mehr schr%u00e4g angeschaut. Dem pflichtet Anina Boner bei: %u00abDie meisten meiner Kolleginnen und Kollegen waren beeindruckt, als sie von meiner Berufswahl erfahren haben.%u00bb Anina Boner, Florian Kappeler, Ausbildnerin Anouck de Voogd und Nino PauliBEST OF Region Baden-Wettingen
                                
   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63