Page 72 - Demo
P. 72
701 BEST OF BEST OF Portrait xxx Churer RheintalZwei neue Sorten im KellerAdresse: Weinbau Luzi JennyAlte Poststrasse 9, 7307 JeninsTelefon: +41 81 302 25 46E-Mail: info@luzijenny.chWeb: www.luzijenny.chIn K%u00fcrze: Seit 2021 ist der Weinbau der Familie Jenny biozertifi ziert. Der Sortenspiegel l%u00e4sst sich sehen: Neben dem neuen Schaumwein und den verschiedenen Weissweinen, reihen sich auch Klassiker wie Pinot Noir und Zweigelt ein.Bei Familie Jenny wird Vielfalt grossgeschrieben. In Jenins bauen sie auf 20 kleineren und gr%u00f6sseren Parzellen Reben f%u00fcr Bioweine an. Die unterschiedlichen Lagen und Bodenbeschaffenheiten erm%u00f6glichen es, eine Vielzahl an Sorten optimal zur Geltung zu bringen und Neues zu wagen.Die vergangenen Jahre standen beim Familienunternehmen in der sch%u00f6nen B%u00fcndner Herrschaft unter dem Stern der Ver%u00e4nderung. Mit Luzi Junior stieg 2022 die sechste Generation in den Weinbaubetrieb ein. Der Sohn von Luzi Senior und Tilli Jenny hatte nach dem Lehrabschluss zum Winzer sein Wissen einige Jahre im Weinbaugebiet entlang des Z%u00fcrichsees vertieft. Der 31-J%u00e4hrige war es, der die Umstellung auf biologischen Anbau anregte. Seit vier Jahren werden die 4,5 Hektaren Reben nun ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bewirtschaftet. Spritzige NeuheitenDies mit grossem Erfolg. Der f%u00fcr einen Betrieb dieser Gr%u00f6sse erstaunlich breite Sortenspiegel mit den regionalen Hauptsorten Pinot Noir und Riesling Sylvaner, dazu Zweigelt, Pinot Gris, Sauvignon Blanc und Rheinriesling wurde sogar noch um zwei Highlights erweitert. Mit der Sauvignac-Traube wagten sich die Jennys in Neuland vor und entwickelten einen Schaumwein. Nun steht der frisch-perlige Brut Cuv%u00e9e Blanche zum Verkauf. Eine R%u00fcckkehr zu den Wurzeln begingen die Jeninser mit dem Completer, einem Weisswein aus einer uralten, einst fast vergessenen Rebsorte. Eine kribbelige AngelegenheitSo viele unterschiedliche Reben auf den diversen Parzellen zu pflegen ist eine Herausforderung. Dabei laufen alle Bem%u00fchungen auf einen bestimmten Punkt hin. %u00abUnser Jahreshighlight ist zweifellos der Wimmlet, also die Weinlese%u00bb, erz%u00e4hlt Luzi Jenny Junior. Dann gilt es genau den passenden Reifepunkt der Trauben zu erwischen, zudem muss das Wetter mitspielen und die Helferinnen und Helfer m%u00fcssen mitziehen. %u00abNur wenn alle diese Faktoren zusammenspielen, k%u00f6nnen wir die von uns gew%u00fcnschte Qualit%u00e4t von Trauben in den Keller bringen%u00bb, erg%u00e4nzt der Vater. Trotz jahrzehntelanger Erfahrung sei dies immer wieder eine kribbelige Angelegenheit. Ereignis EisweinDiese spannende Zeit kann sich bis weit in den Herbst hineinziehen, manchmal sogar bis kurz vor Weihnachten. Dann n%u00e4mlich, wenn Jennys ausgew%u00e4hlte Pinot-Noir-Trauben f%u00fcr den Eiswein h%u00e4ngen lassen. Diese Trauben werden gefroren gewimmelt, dazu muss die Temperatur auf minus sieben Grad Celsius oder noch tiefer fallen. Doch auch in der B%u00fcndner Herrschaft ist die Klimaerw%u00e4rmung sp%u00fcrbar: heute ist es seltener m%u00f6glich, Eiswein zu machen. Umso gr%u00f6sser ist die Freude, wenn die Winzerfamilie bei aller K%u00e4lte und Stille in die Reben steigen kann.

