Page 43 - Demo
P. 43


                                    BEST OF Basel %u2013 Riehen %u2013 Bettingen 41BEST OF Portrait xxx 2Beziehungen sind wichtig. Das Architekturb%u00fcro ist in stetem Austausch mit der Stadtbildkommission und Denkmalpflege, wenn es um die Sanierung von historisch wertvollen Bauten geht. So gelingt es, Bedenken fr%u00fch aufzunehmen und Kompromisse zu fi nden, welche die detaillierten Vorschriften respektieren, und doch Raum f%u00fcr Neuerungen lassen. Bei der Sanierung einer historischen Reihe von Mehrfamilienh%u00e4usern am Burgweg 4 %u2013 14 in Kleinbasel etwa lag der Kompromiss darin, den Grundriss in einem der H%u00e4user komplett unangetastet zu lassen, als Zeitzeuge, und beim Rest daf%u00fcr dank neu eingebauten Liften und Balkonen den Wohnkomfort im Rahmen des Erlaubten zu erh%u00f6hen. Zu Einsprachen bis vor Bundesgericht kam es dennoch, gebaut werden konnte schliesslich aber, ohne die urspr%u00fcnglichen Projektpl%u00e4ne anpassen zu m%u00fcssen.Zuh%u00f6ren will gelernt seinPsychologisches Feingef%u00fchl brauche der Job, meint Stark, %u00abzwischen den Zeilen lesen k%u00f6nnen%u00bb. Einmal habe ein Kunde ihm gesagt: %u00abDu bist einer der wenigen Architekten, der wirklich zuh%u00f6ren kann.%u00bb Es gehe nicht darum, der Kundschaft ein Design aufdr%u00fccken zu wollen, sondern deren Bed%u00fcrfnisse zu verstehen, und dann eine planerische L%u00f6sung zu fi nden, welche diese W%u00fcnsche bestm%u00f6glich in die Realit%u00e4t umsetzt. %u00abGelingt das, dann kommen die Leute von allein wieder zur%u00fcck%u00bb, sagt Stark. Private Bauherrschaften, die wieder nach freiem Land Ausschau halten, oder institutionelle Kundschaft, wie die Merian Iselin Klinik, die sich von Vischer Architekten von OP-S%u00e4len %u00fcber Bettentrakte bis hin zur Administration schon viele Bereiche sanieren liess, ohne je daf%u00fcr den Spitalbetrieb schliessen zu m%u00fcssen.Und wenn dereinst ein Wahrzeichen in Basel wieder auf Vordermann gebracht werden muss, dann ist ein Architekturb%u00fcro ja zum Gl%u00fcck nicht weit weg. Drei Kilometer Luftlinie etwa sind es zum Wasserturm Bruderholz, der zwar bald 100 Jahre alt ist, bei dessen Bau Vischer Architekten aber schon %u00fcber 50 Jahre im Gesch%u00e4ft waren.Attraktiver ArbeitgeberIn diesem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und unter dem Blickwinkel der Kontinuit%u00e4t bieten Vischer Architekten AG gut qualifi zierten Projektleiter/innen, Bauleiter/innen und Architekt/innen interessante berufliche Entwicklungsm%u00f6glichkeiten. Modernste Arbeitsweisen im Kontext der rasant fortschreitenden Digitalisierung mit einer Mischung aus individuellen, sozialen, kollaborativen und interaktiven Fokusbereichen unterstreichen diesen Anspruch an einen beispielhaften Arbeitgeber. Mit eindeutig regionalem Fokus, aber unter Ber%u00fccksichtigung internationaler Trends und Entwicklungen in der Architekturszene, k%u00f6nnen unterschiedlichste Projektaufgaben mit einem Team aus langj%u00e4hrigen und hochmotivierten Mitarbeitern der j%u00fcngeren Generation mit internationalem Touch bearbeitet werden, wodurch vielf%u00e4ltige Impulse eingebracht werden, die Projekterfolge planbar machen.Adresse: Vischer Architekten AGHardstrasse 10, 4020 BaselTelefon: +41 61 560 09 09E-Mail: info@vischer.chWeb: www.vischer.chIn K%u00fcrze: Vischer Architekten AG: Seit %u00fcber 150 Jahren gestalten sie die Basler Landschaft %u2013 mit kreativen, %u00f6konomischen L%u00f6sungen und einem Ansatz, der Projekte zum Erfolg f%u00fchrt.Die Gesch%u00e4ftsleitung: Silvio Martignoni, Daniel Stark, Urs Tschan, Michelle Ryser, Florian Hug (v. l.)
                                
   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47