Page 42 - Demo
P. 42
401 BEST OF BEST OF Basel %u2013 Riehen %u2013 Bettingen Portrait xxxGesamtheitlicher Ansatz macht den Projekterfolg planbarNur wer die Bauherrschaft in allen Bereichen kompetent ber%u00e4t, f%u00fchrt ein Projekt zum Erfolg. Gem%u00e4ss diesem Kredo pr%u00e4gten Vischer Architekten AG das Bild von Basel und Umgebung seit %u00fcber 150 Jahren: von Wahrzeichen %u00fcber %u00f6ffentliche Bauten bis hin zu B%u00fcro- und Pharmabauten sowie Mehr familienh%u00e4usern nach Minergie-P- Standard. Was haben Wasserturm Bruderholz, Euroairport, Zoo und Rathaus in Basel gemeinsam? Sie sind Wahrzeichen der Stadt am Rhein, richtig, und bei allen vier Bauten hatte das Architekturb%u00fcro Vischer seine Finger im Spiel. Gegr%u00fcndet im Jahr 1870 durch Eduard Vischer-Sarasin und 1984 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ist es eines der %u00e4ltesten noch existierenden Architekturb%u00fcros der Schweiz.Prestigebauten gen%u00fcgen nichtPrestigebauten im Portfolio beeindrucken. %u00abAber wenn sie nicht kosten- und termingerecht Projekte abschliessen k%u00f6nnen, schaffen sie es nicht, 153 Jahre im Gesch%u00e4ft zu bleiben%u00bb, sagt Daniel Stark, dipl. Arch. FH/SIA, der das Unternehmen mit seinen 40 Mitarbeitenden seit 2019 gemeinsam mit Urs Tschan, Silvio Martignoni und Florian Hug (alle dipl. Arch. ETH/SIA) f%u00fchrt. Obwohl die operativen Geschicke nicht mehr in Vischer-Hand liegen, f%u00fchle er dennoch die Verantwortung, die der Name mit sich bringt, sagt Stark.Kosten- und termingerechtes Arbeiten ist also die Basis, eine Basis aber, die sich angesichts der Komplexit%u00e4t heutiger Bauvorhaben nur dank eines ganzheitlichen Ansatzes realisieren l%u00e4sst. Vischer Architekten AG arbeiten deshalb vorzugsweise als Generalplanerin und nutzt ihre Erfahrung um Neubauten und Sanierungen in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Pharma, Bildung, Wohnungen und historische Geb%u00e4ude zu planen, projektieren und realisieren. %u00d6konomische, baujuristische und marktspezifi sche Zusammenh%u00e4nge verstehenNebst Architekt/innen und Zeichner/innen ar beiten auch Bauleiter/innen f%u00fcr das B%u00fcro. Die Teams k%u00f6nnen je nach Projektanforderungen passend zusammengesetzt werden. Die gesamte Planung gelingt so aus einer Hand, und wenn einmal ein externer Experte gefragt ist, ist dieser dank gutem Netzwerk nur einen Anruf entfernt. Das hilft privaten Bauherrenschaften, schon in einer fr%u00fchen Phase kompetent beraten zu werden. Oft n%u00e4mlich scheiterten Projekte an fi nanziellen und baujuristischen Unsicherheiten und %u00c4ngsten. %u00abWas kostet das?%u00bb, sagt Stark, %u00abist eine der h%u00e4ufi gsten Fragen, die wir bei Vorbesprechungen h%u00f6ren.%u00bb Dann aus dem Stehgreif eine Zahl in der richtigen Gr%u00f6ssenordnung nennen zu k%u00f6nnen, sei wichtig. Wie auch bei Fragen nach Steuern oder dem Marktbedarf nach spezifi schen Wohnungsgr%u00f6ssen nicht in Verlegenheit zu geraten.Kreativit%u00e4t im engen Vorschriftenkorsett%u00d6konomisch zu planen, heisst auch, die Baufl%u00e4che trotz strenger Auflagen maximal auszunutzen. Etwas, das nur vermag, wer baujuristisch bewandt ist, Gesetze wie auch Beh%u00f6rden und ihre Vorgehensweise kennt. Beim Neubau eines Mehrfamilienhauses nach Minergie-P-Standard in Binningen hat sich dies wieder bewahrheitet. Vischer Architekten AG haben sich im Wettbewerb gegen zwei Konkurrenten durchgesetzt, weil sie innerhalb der Vorgaben die gr%u00f6sste Wohnfl%u00e4che realisierte, ohne dass dabei Design, Raumgef%u00fchl oder Einbettung in die Umgebung auf der Strecke blieben. Die lichtdurchfluteten Mietwohnungen, die Eigentumsstandard entsprechen, waren alle innerhalb von zwei Monaten vergeben, und die beiden privaten Bauherren %u00e4usserst zufrieden. Es sei %u00fcber das Projekt hinweg eine Freundschaft entstanden.

